Viele Vereinskollegen haben mir von einem speziellen Splinetester abgeraten, da man den Spline (also die weiche Seite eines Schaftes) auch mit einfachen Mitteln oder auch mit dem Bearpaw Arrow Analyzer ermitteln könne.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Bei Präzisionspfeilen wie dem A/C/E anhand des Bearpaw Gerätes die weiche Seite zu finden ist fast unmöglich, da die Abweichung der Spinewerte so gering ist und der Druck mit dem Finger auch nicht immer gleich ist. Wenn man also die Toleranz des nicht immer gleichen Prüfdruckes berücksichtigt, so hat man bei einer mittleren Abweichung von ca. 5 keine Chance, beim A/C/E die weiche Seite zu bestimmen. Der Analyzer ist hervorragend geeignet um das Gewicht zu ermitteln (was auf einer Grainwaage immer etwas fummelig war) und den Spine annähernd korrekt zu bestimmen. Auf der DM in Wiesbaden hatte ich kurz die Gelegenheit, mir den Spine Aligner von TEC-HRO anzussehen.
Das Gerät machte einen stabilen Eindruck und die Ermittlung der weichen Schaftseite war damit ein Kinderspiel. Ich war bei dieser Prüfmethode durchaus skeptisch aber der Spine Aligner hat mich überzeugt für diese Aufgabenstellung. Man spannt den Schaft mittels 2 Spitzen ein und drückt leicht auf die Kugel. Schon biegt sich der Schaft in Richtung der weichen Seite. Da das Gerät sehr stabil ist, hat man auch keine Querkräfte die den Pfeil zusätzlich beeinflussen könnten wie bei vielen Eigenbauten.
Also wer es ganz genau haben möchte, dem kann ich die beiden Geräte für die jeweiligen Prüfungen nur ans Herz legen. Bleibt nur noch die Hürde der doch recht hohen Anschaffungskosten.
Bedanken möchte ich mich noch bei meinem Sponsor der Bogensportwelt für die Möglichkeit, die tollen EASTON A/C/E Pfeile zu schießen und meinem Verein BSC Düsseldorf e.V. für die Leihgabe des Bearpaw Arrow Analyzer.
Bleibt nur noch zu sagen, dass dieser Bericht meine ganz persönlichen Erfahrungen widerspiegelt und nicht das Maß aller Dinge sein muss.
Eure Annika