
Autor: Annika
DM 2020 Feld & Jagd des DFBV
Vom 18. bis 20. September fand im Tierpark des Museumsschlosses Fasanerie in Eichenzell bei Fulda die Deutsche Meisterschaft im Feldbogenschießen vom Deutschen Feldbogen Sportverband e.V. statt. Nach einer gefühlten Ewigkeit hatten ca. 200 Bogenschützen an diesem Wochenende bei besten Wetterverhältnissen die Chance, wieder einmal bei einer Meisterschaft am Pflock zu stehen und sich im sportlichen Wettstreit zu messen, um die diesjährigen deutschen Meister im Feldbogenschießen zu ermitteln. Die Starterzahl war Covid-19 bedingt erheblich reduziert, um die Einhaltung der Hygienemaßnahmen zu gewährleisten. Den Bogenschützen der Rhön, welche diese Meisterschaft vor einer heroischen Kulisse des Schlosses organisiert hatten, ist mit dieser Location wirklich ein Glücksgriff gelungen. Dies war meine erste Feld & Jagd Meisterschaft beim DFBV e.V. , angetreten bin ich als Juniorin in der Stilart Freestyle Limited Recurve. Am Samstag wurden 2 Runden im Wechsel geschossen, Tierbild und Jagdrunde mit je 14 Scheiben. Am Morgen beim Briefing herrschten noch frostige 3°C welche sich im Tagesverlauf noch ordentlich steigerte bis auf sonnige 25 °C. Geländebedingt, gab es keine anspruchsvollen Bergauf oder Bergabschüsse. Insgesamt fügten sich die Parcours harmonisch in den Tierpark des Schlosses ein. Am Sonntag wurde noch die Feldrunde geschossen, auch wieder mit 14 Scheiben, welche wir ca. gegen 13:00 Uhr beendet haben. An beiden Tagen schoss ich in einer Gruppe mit 3 Compound Junioren. Mit der gesamt Ringzahl von 638 Ringen habe ich die Meisterschaft beendet und mich mit der Goldmedaille im Gepäck auf die Heimreise gemacht.








Summer Tournament 2020
Mein erstes 70 m Turnier !
Ich habe die Gelegenheit ergriffen und mich zum Summer Tournament 2020 vom 07.08.-09.08.2020 in Hamm angemeldet und freue mich schon sehr Euch auf dem Platz wiederzusehen.
Eure Annika
Short Distance Cup 2020
Damit uns Bogenschützen während der vereinsfreien Covid-19 Pandemie nicht die Decke auf den Kopf fällt, hat Pit von Dakota Bogensport ein Online-Turnier ins Leben gerufen. Distanzen wurden auf die Trainingsmöglichkeiten der Schützen abgestimmt und so gab es die Möglichkeit, in Wertungsklassen von 3-25 m zu starten. Ich hatte mich für die 10 m Wertung in der Recurve Damenklasse entschieden, die auf Spotauflage geschossen wurde. Der Cup sollte erstmal über vier Wochen laufen und wurde wegen der anhaltenden Kontaktbeschränkungen um weitere zwei Wochen verlängert. Jeder hatte eine Woche lang Zeit, sein Ergebnis zu schießen welches jeweils sonntags online gemeldet wurde. Die Wertung hatte eine Besonderheit, wonach das X als 11 gewertet wurde. Für die erste Ergebnismeldung am 29.03. konnte ich mit 296 Ringen noch nicht ganz mithalten aber während der nächsten Wochen fand ich mit 304, 308 und 310 Ringen den Anschluss zur Spitze. Um in der Verlängerung ein wenig Abwechslung zu bieten, wurde ein neuer Wertungsmodus geschaffen. Bei der sogenannten „HIT“ Wertung wurden nur die Treffer gezählt welche aufeinanderfolgend in der „HIT“ Zone landeten. Traf ein Pfeil nicht in die „HIT“ Zone musste neu angefangen werden. Als maximale Anzahl wurden 50 Hits vorgegeben. Außerdem konnte man noch zwischen zwei Schwierigkeitsstufen wählen. Für Variante A galt nur X und 10 mit Innenwertung als „HIT“, der Pfeil durfte also nicht die Trennlinie zur 9 berühren. Für Variante B, welche ich mir ausgesucht hatte, galt die normale Wertung mit X und 10. Leider haben über die sechs Wochen viele die Lust verloren und das Turnier nicht beendet. Die zwei Wochen „HIT“ Wertung waren eine echte Herausforderung für Schütze und Scheibe, letztere wegen der geringen Schussdistanz von 10 Metern. In Woche fünf konnte ich mir 7 Hitpunkte notieren und in der sechsten und letzten Woche nochmal 12 Hitpunkte. Am Ende fand ich mich bei der 10 m Disziplin auf dem 1. Platz der Recurve Damen in der Gruppe B wieder. Am Montag den 04.05. fand noch eine große Onlineverlosung über den Youtube Channel von Dakota Bogensport statt bei der jeder Schütze die Gelegenheit hatte, einen der tollen Preise zu gewinnen, die zahlreiche Sponsoren zur Verfügung gestellt hatten. Ein großes „Dankeschön“ an Pit und sein Team für diese tolle Challenge, welche einen motiviert hat, täglich zu trainieren.
Eure Annika
Zielscheibenständer bauen #stayathome
Auf der Webseite von Arch-Well-Target findet man zwei sehr leicht verständliche Anleitungen von Horst Well zum Scheibenständerbau. Wir möchten die Variante mit eingeklemmter fest verbauter Scheibe ausprobieren. Das benötigte Material hatten wir schon vor Wochen im Baumarkt besorgt und nur noch auf eine passende Gelegenheit gewartet.
#stayathome
Vor uns lagen nun also Kanthölzer, Spaxschrauben, Spanngurte, Nylonseil und das 135er Arch-Well-Target. Um das Ganze noch verarbeiten zu können wird natürlich noch ein wenig Werkzeug wie Bohrmaschine mit Bohrern in 4 mm und 10 mm, Kappsäge, Messband, Holzfeile, Bleistift und Schraubendreher benötigt. Im ersten Schritt haben wir die 6×4 Kanthölzer angezeichnet, um diese auf der Kappsäge abzulängen und anschließend mit der Holzfeile die Kanten zu brechen.
Wie angeraten, haben wir die Kanthölzer für die Spaxschrauben an den vorgegebenen Positionen mit einem 4 mm Bohrer vorgebohrt. Mit Hilfe von Spanngurten haben wir nun die beiden 134,5 cm langen Kanthölzer an dem Target fixiert. Zusätzlich zur Beschreibung haben wir uns aus den Resten noch kleine Kanthölzer mit einer Länge von 7 cm geschnitten die wir als Abstandhalter verwendet haben um die Querhölzer mit den Spanngurten besser ausrichten zu können.
Man sollte darauf achten, dass beide Spanngurte gleichmäßig angezogen sind und die Abstände nochmal kontrollieren bevor man beginnt, die vorderen Füße zu verschrauben. Ist dies dann geschehen, sollte das Target fest im Rahmen sitzen. Nun benötigt man die beiden 2,30 cm langen hinteren Füße. Auch hier sollte man das Loch für die Spaxschraube vorbohren, mittig 3 cm von oben. An den vorderen Füßen muss jetzt seitlich 10 cm von oben eine Markierung angebracht werden, wo die hinteren Füße angebracht werden. Diese Schrauben sollten fest sein aber nicht zu sehr anziehen da Ihr den Scheibenständer sonst nur mit viel Kraft aufgestellt bekommt. Bei uns steht die Scheibe fest an einem Platz, solltet ihr vorhaben die Scheibe auf- und abzubauen, solltet ihr noch eine Unterlegscheibe zwischen den Hölzern anbringen.
Nun benötigen wir noch das 151 cm lange Querholz, welches die hinteren Füße versteift und als Aufnahme für das Nylonseil dient, das wiederum dafür gedacht ist, dass der Scheibenständer in der richtigen Neigung fixiert. Also ein wenig ausprobieren bevor ihr die Enden des Seil abschneidet und abflämmt.
Jetzt kann es losgehen, Auflage drauf und #trainingathome
Den Scheibenständer mit loser Scheibenauflage werden wir Euch demnächst noch vorstellen wenn wir unsere alte 100er Scheibe umbauen.
Mittlerweile gibt es doch schon einige Möglichkeiten von zuhause aus online an Turnieren teilzunehmen oder sich in Gruppen zu beteiligen. Zum Beispiel bietet Dakota Bogensport einen Online-Wettkampf an „Short Distance Cup“ mit speziellen kurzen Distanzen fürs Heimtraining (3-5 m, 10 m und 25 m ). Anmeldung einfach über Whats App. Ebenso interessant ist die Facebook Gruppe „Beat The Outbreak Online Archery League“. Es gibt also viele Möglichkeiten, um die Pause zu überbrücken.
Habt weiterhin Spaß am Sport, bleibt gesund und wir sehen uns bald wieder bei den kommenden Wettkämpfen.
#stayathome
Eure Annika
DFBV DM Halle 2020 in Groß-Zimmern
Am Wochenende 07.-08. März 2020 fand die deutsche Hallenmeisterschaft des Deutschen Feldbogen Sportverbandes e.V. in der Mehrzweckhalle in 64846 Groß-Zimmern statt. Hier startete ich mit einer Mitschützin in der Klasse Junior Female Freestyle Limited Recurve,um meinen Titel aus 2019 zu verteidigen. Da ich in der zweiten Gruppe gegen 12:00 Uhr startete, fuhren wir erst am Samstagmorgen in das ca. 3 Stunden entfernte Groß-Zimmern. Staufrei kamen wir gegen 10:00 Uhr vor Ort an, gerade rechtzeitig für die Registrierung und Bogenkontrolle. Der ausrichtende Verein KSV Wallbach 1935 e.V. hat hinsichtlich Organisation und Catering tolle Arbeit geleistet. Die Halle selber war von der Beleuchtung ein wenig dunkel und wir mussten mit Gegenlicht in Richtung einer großen Fensterfront schießen. Auch dieses Mal hatte ich mich als Auflage für den 5er Spot und gegen die 40er Vollauflage entschieden auch wenn dies ein gewisses Risiko birgt ein „M“ zu schießen.
Der Erste Tag startete ein wenig holprig und so hatte ich mit 275 Ringen einen Rückstand von 6 Ringen zur Erstplatzierten. Am Sonntag begann mein Durchgang eine Stunde früher um 11:00 Uhr. Es lief schon wesentlich besser und in der zweiten Hälfte konnte ich nochmal angreifen und alle Reserven mobilisieren. Mit der Ringzahl von 283 an diesem Tag und somit gesamt 558 Ringen hatte ich den Vorjahresrekord von 2019 geknackt, allerdings wusste ich noch nicht wo ich stand, da meine Kontrahentin erst im nach mir folgenden Durchgang schoss. Also hieß es nochmal abwarten und hoffen, dass es gereicht hat. Als kurz vor der Siegerehrung die Ergebnislisten ausgehängt wurden hatte ich die Gewissheit : Sieg und neuer Rekord !
Eure Annika
ARCH-WELL-TARGETS
Am Samstag den 15.02.20 haben wir uns mit einem Anhänger bewaffnet auf den Weg gemacht nach Walsdorf in der Nähe von Gerolstein/Eifel, um Horst Well von Wells Bogensport bzw. ARCH-WELL-TARGETS zu besuchen. Unser Vorhaben war, die ultimative 135er All In One Scheibe abzuholen.
Ausgestattet mit 12 x 13,5 cm und 3 x 24,5 cm Wechselmitten. Somit ist diese mit fast jeder Auflage bestückbar. IFAA 5-fach Spots, Vegas, 3er Spots, 40er und 122er.
Wir wurden von Horst sehr nett empfangen und fachkundig von einem erfahren Schützen beraten. Die Targets kennen und schätzen wir bereits seit langer Zeit in unserem Verein und vielen Events wie z.B. Kings of Archery.
Kurzum, ich freue mich riesig darauf, die Scheibe einzuweihen aber vorher steht noch der Bau eines neuen Scheibenständers an. Auch hier gibt es auf der Seite von Wells Bogensport zwei hervorragende Anleitungen zum Bau von Scheibenständern, die wir ausprobieren werden und auch noch hier darüber berichten. Die Anleitungen sind sehr einfach gehalten und Schritt für Schritt mit Bildern veranschaulicht, dazu noch eine ausführliche Aufstellung der benötigten Materialien.
Liebe Grüße
Eure Annika
Limitzahlen und Startliste für DSB DM Halle 2020 in Hof
Die Limitzahlen für die deutsche Meisterschaft Halle in Hof am 13.-15.03.2020 sind vom DSB gestern veröffentlicht worden.
Link zu den L I M I T Z A H L E N
Link zur Startliste S T A R T L I S T E
Eure Annika
LVM WA Halle 2020 des RSB am 25.01.2020 in Lindlar
Bereits früh starteten wir bei frostigen Temperaturen in Richtung Lindlar wo in der Vossbruchhalle die diesjährige Landesverbandsmeisterschaft des Rheinischen Schützenbundes ausgetragen wurde. Ohne größere Verkehrsprobleme erreichten wir die Halle gegen 7:40 Uhr und hatten so noch Zeit zum Aufbauen und Frühstücken bevor laut Zeitplan um 9:00 Uhr die Bogenkontrolle beginnen sollte. Der ausrichtende Verein der Bogensportfreunde Lindlar e.V. hatte im Obergeschoss, wie auch bei unserem letzten Besuch, eine Cafeteria eingerichtet mit genügend Sitzplätzen und tollem Essensangeboten. Ein kleines Highlight war eine kleine Steinplatte mit der Widmung „Alles ins Gold“ für jeden Schützen, welche bei den Schießzetteln bereitlagen.
Meine Challenge für diesen Wettkampf lautete „Titelverteidigung“. Angetreten in der Bogenklasse Recurve Jugend weiblich waren 10 Schützinnen.
Die 4 x 3 Pfeile Vorbereitung verliefen zu meiner vollen Zufriedenheit. Auch in den beiden folgenden Durchgängen konnte ich mental und technisch eine konstante Leistung abrufen und beendete beide jeweils mit 274 Ringen. Die Gesamtringzahl von 548 Ringen verhalfen mir zum Sieg und somit zur erfolgreichen Titelverteidigung. In einem unglaublichen Herzschlagfinale, konnte ich mir in der letzten Passe eine Führung von 1 Ring erarbeiten.
Eure Annika
25. Seidenweber Hallenturnier in Krefeld am 18.-19.01.2020
Im Rahmen des 40. Rheinischen Hallenchampionates 2019/2020 fand die 4. der 6 Turnierstationen in Krefeld beim 25. Int. Seidenweberturnier statt. Insgesamt wurde das Turnier auf 5 Durchgänge verteilt am Samstag und Sonntag geschossen. Da ich das Hallenchampionat dieses Jahr nicht mitschiesse, habe ich mich am Samstag eigentlich als Helfer eingetragen, da der ausrichtende Verein der Krefelder Sportschützenkorps 1842 e.V. mein Heimatverein ist. Da jedoch einige gemeldete Schützen ausgefallen sind, habe ich die Chance ergriffen und das Turnier im ersten Durchgang mitgeschossen. Ein kleines Handicap gab es allerdings, der freigewordene Platz war ein Compound Startplatz und so schoss ich nicht auf eine 40er Vollauflage sondern auf Spots. Die ersten 30 Pfeile flogen fast von alleine ins Gold und so konnte ich diese erste Runde mit für mich sehr zufriedenen 281 Ringen abschließen. Nach einem holprigen Anfang der zweiten Runde fand ich wieder recht schnell in meinen Rhythmus und beendete diese Runde noch mit 265 Ringen. Da dieses Turnier geschlechterübergreifend in der Jugendklasse gewertet wird, reichten die 546 Ringe erstmal für den 2. Platz. Es sollten allerdings am Sonntag noch 3 Durchgänge folgen. Als ich am Sonntagabend vom Kadertraining aus die Halle zur Siegerehrung erreichte stand ich immer noch als Zweitplatzierte auf der Ergebnisliste. Insgesamt starteten 11 Jugendliche in meiner Bogenklasse beim 25. Seidenweber Turnier. Darunter auch Teilnehmer aus den Niederlanden.
Zu meiner Überraschung hatten meine Vereinskameraden mich auch zur Teamwertung Recurve gemeldet wo wir den ersten Platz belegten mit 1635 Ringen( bei insgesamt 12 Mannschaftsmeldungen ). Dies freut mich um so mehr, da dies nach 25 Jahren das letzte Seidenweber Turnier in dem Modus des Rheinischen Hallenchampionates war und wir den Wanderpreis für die beste Recurve Mannschaft zu uns holen konnten und dieser nun im Verein verbleibt.
Eure Annika